|
|
|
Bedauerlicherweise hat sich für unser
alljährliches Dreigangmenü à la française
eine kurzfristige Änderung ergeben: Unser Stammlokal
Goldner Stern (Spelter)
musste den Restaurantbetrieb leider vorübergehend einstellen.
Für 2025 weichen wir deshalb in den Wiesingerhof in Bertholdsdorf aus.
Die Menüs wurden bereits per Rundmail verschickt.
Bitte beachten:
Die Zahl der Plätze ist heuer auf 32 Personen begrenzt,
die Anmeldefrist endet am 10.01. (mittags) und
Beginn ist bereits um 18:00 Uhr. Bitte unbedingt pünktlich sein,
besser überpünktlich.
Nach aktuellem Stand können wir unsere Sitzungen weiterhin im
Goldner Stern (Spelter)
abhalten. Es wird eben nur Getränke geben.
|
|
Die Termine für 2025 stehen — soweit bereits festgelegt —
hier auf der Homepage.
Über eine Teilnahme am Fest der Nationen, am Ferienspass
oder die Veranstaltung eines Boule-Turniers
soll erst im Frühjahr diskutiert werden.
|
|
Die Planungen für den Weihnachtsmarkt sind
weitestgehend abgeschlossen, nur 2 Slots sind noch frei.
Der Dienstplan für den Weihnachtsmarkt steht weiterhin hier
auf der Homepage unter 'Pläne, Rezepte und mehr'.
Wichtiger Punkt #1: Wir brauchen unbedingt noch Personen, die beim
Verräumen des Wagens und bei der Reinigung helfen. Unsere "Stammkraft"
fällt heuer leider aus.
Wichtiger Punkt #2: Im Teil-Rezept gab es eine Änderung bei der Mehlmenge
und beim Servierverfahren. Bitte unbedingt beachten.
|
|
Das "Sommerfest mit französischer Note" wurde abgesagt.
|
|
Die verbliebenen neuen Poloshirt mit dem Wappen des Freundeskreises können
weiterhin zum Selbstkostenpreis von 24,-- € erworben werden.
Bitte bei Familie Kukuk melden und einen Termin zum Anprobieren vereinbaren.
Wer bereits Pfingsten Poloshirts mitgenommen hat
wird gebeten, den Betrag unter Nennung des Namens auf unser Konto zu überweisen.
|
|
Das Stadtfest verlief für unseren Freundeskreis sehr erfolgreich.
Vielen Dank an alle, die in der Vorbereitung und beim Stadtfest selbst
tatkräftig mitgeholfen haben.
Besondere Neuerung war die Möglichkeit,
auf eine neben dem Wagen aufgestellte Dart-Scheibe zu werfen.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Walter Friedrich für die
standfeste Trägerkonstruktion.
|
|
Für das "Sommerfest mit französischer Note" auf dem Bouleplatz in Seitendorf
ist als Ersatztermin jetzt der 07.09. angedacht. Voraussetzung ist aber,
dass sich wenigstens eine Handvoll Boulefreunde aktiv beim Vorstand meldet.
|
|
Wir freuen uns auf den Besuch aus Objat
anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft
zu Pfingsten. Das Programm im Detail:
Freitag, 17.05.:
Wir gehen davon aus, dass der Bus aus Frankreich um 9 Uhr herum
in Heilsbronn eintreffen wird.
Die Zeit bis zum Nachmittag verbringen unsere Gäste dann zusammen mit den Gastfamilien.
Ab 17 Uhr findet vor dem Konventsaal ein offener Begegnungsabend
mit Verköstigung und Musik statt. Hierzu sind nicht nur alle Mitglieder des Freundeskreises
eingeladen sondern auch die gesamte Heilsbronner Bevölkerung.
Samstag, 18.05.:
Am Samstag wird ein Ausflug nach Nürnberg mit Besuch des Dokuzentrums angeboten,
an dem wiederum auch alle Mitglieder des Freundeskreises teilnehmen können.
Im Bus sind noch Restplätze frei.
Falls diese nicht ausreichen muss die Anfahrt mit dem Auto oder Zug erfolgen.
Der Bus fährt um 9 Uhr am Freibad ab;
alternative Treffpunkte sind um 10 Uhr an der Zeppelintribühne
oder um 12 Uhr direkt am Dokuzentrum.
Gegen 13:30 Uhr gibt es ein Mittagessen im Restaurant Heidekrug
in der Waldluststr. 67.
Anschließend besteht Gelegenheit zum Einkauf in der Nürnberger Altstadt.
Die Rückfahrt nach Heilsbronn ist für 16 Uhr angesetzt.
Der Festakt in der Hohenzollernhalle beginnt um 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr).
Sonntag, 19.05.:
Ab 11h30 besteht die Möglichkeit zur Teilnahme
an einer Kurzandacht im Münster.
Gäste und Gastfamilien nehmen das Mittagessen bei Dieter Lutz in Bonnhof ein.
Ab 15 Uhr findet auf dem Seitendorfer Bouleplatz eine
"Mini-Olympiade" statt, die — ebenfalls in Seitendorf —
ab 17 Uhr in einen gemütlichen Abend übergeht.
Zu den Veranstaltungen in Seitendorf sind auch wieder
alle Mitglieder des Freundeskreises
sowie die gesamte Heilsbronner Bevölkerung eingeladen.
Montag, 20.05.:
Um 7 Uhr Verabschiedung der Gäste an der Hohenzollernhalle.
|
|
Die Jahreshauptversammlung verlief ohne besondere Vorkommnisse.
|
|
In der Februar-Sitzung wurde über die Anschaffung von Poloshirt mit dem
Wappen des Freundeskreises diskutiert.
Wenn sich das als durchführbar erweisen sollte, dann ist damit zu rechnen,
dass es einen Aufruf an die Freundeskreis-Mitglieder mit der Bitte um Vorbestellungen geben wird.
Wer vorbestellt hat sein Exemplar sicher.
|
|
Zu unserem alljährlichen Dreigangmenü à la française
am 13. Januar hatten sich 28 Freundeskreismitglieder eingefunden und
einen netten Abend mit Speis und Trank verbracht.
Das ein oder andere Life-Foto ist flugs auf die Reise nach Objat gegangen.
|
|
Von Wolfgang Prager, dem Vorsitzenden der Stadtkapelle Heilsbronn e.V.,
zur Verfügung gestellter Erfahrungsbericht zur Begegnung
mit der Banda d'Objat vom 24. bis 28.08.2023:
Auf Einladung der Musikvereinigung "Banda d'Objat" besuchte die Stadtkapelle Heilsbronn
Ende August mit einer 54-köpfigen Delegation die Partnerstadt Objat im
französischen Departement Corrèze.
Mit dabei waren auch zahlreiche Mitglieder des deutsch-französischen Freundeskreises
"Les amis d'Objat", welche die Gelegenheit nutzten, an der Begegnung teilzuhaben.
Auf dem Programm der 4-tägigen Begegnung standen zahlreiche Konzerte und Auftritte
beider Musikvereinigungen anlässlich des Stadtfestes in Objat.
Einen besonderen Höhepunkt stellte dabei die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden
zwischen den Musikschulen in Objat und Heilsbronn dar. Mit der getroffenen Vereinbarung,
die auch vom französischen Bürgermeister Vidau unterzeichnet wurde,
sollen dauerhafte Beziehungen
zwischen Schülern und Lehrern der beiden Musikschulen aufgebaut werden.
Die Vorsitzenden der Trägervereine Michel Dana (Banda d'Objat) und Wolfgang Prager
(Stadtkapelle Heilsbronn) sowie die Verantwortlichen der Musikschulen, Patrice Bouillaguet
und in Vertretung für die Musikschule Heilsbronn Kathrin Schwab, bekräftigten den Wunsch
nach einer wirkungsvollen partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Die Unterzeichnung fand im Rahmen eines Festaktes in der Musikschule Objat (EMAO) am 25.08.2023 statt
und wurde mit der Enthüllung einer Tafel am dortigen Musikschulgebäude abgeschlossen.
|
|
Eine Tafel mit gleichlautendem Wortlaut in deutscher Sprache wurde der deutschen Delegation
feierlich überreicht. Diese Tafel wird ihren Platz am künftigen Musikschulgebäude
im ehemaligen Bahnhof in Heilsbronn finden.
Mit dem Besuch der Grotten von Lascaux mit seinen einzigartigen
prähistorischen Höhlenmalereien wurde der Besuch abgerundet.
Die mitgereisten Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Heilsbronn konnten die
außergewöhnliche Gastfreundschaft und Herzlichkeit ihrer
französischen Gastgeber kennenlernen.
Besonders hervorzuheben ist, dass gerade unter den jungen Musikern und Musikerinnen
viele Freundschaften geschlossen und bekräftigt werden konnten. Mit dem Besuch bei der
französischen Partnermusikvereinigung wurde ein wichtiger Beitrag
für die Belebung der Städtepartnerschaft zwischen Heilsbronn und Objat
und damit für die deutsch-französische Freundschaft geleistet.
Weitere Fotos sind auf den Seiten der
Stadtkapelle Heilsbronn und der
Banda d'Objat zu finden.
Ermöglicht wurde die Begegnung durch Fördermittel des Bezirks Mittelfranken,
der Stadt Heilsbronn sowie des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Der Bürgerfonds berät und finanziert Projekte, welche die
deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung
erlebbar machen. Der Bürgerfonds geht auf einen zwischen Deutschland und Frankreich
geschlossenen Vertrag aus dem Jahr 2019 zurück.
Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk umgesetzt und wird zu gleichen Teilen
von der Bundesregierung und der französischen Regierung umgesetzt.
Er steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Für die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft
zwischen Heilsbronn und Objat im nächsten Jahr wurde die Stadtkapelle Heilsbronn seitens des
französischen Partnerschaftskomitees bereits angefragt.
Näheres werden die beiden Rathäuser regeln. Seitens der Musikschulen ist angedacht,
dass anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Musikschule
in Heilsbronn und des 20-jährigen Bestehens der Musikschule Objat im Jahr 2024 eventuell
kleine Delegationen oder Ensembles ausgetauscht werden.
|
|
Am 1. August erreichte uns die Nachricht, dass Anne-Marie Engel gestorben ist.
Erst im Juni hatte sie ihr 90. Lebensjahr vollenden können.
Warmherzig und entschieden, hatte sie sich von der ersten Stunde an, an der Seite des Bürgermeisters
Jacques Lagrave, für die Freundschaft und den Austausch mit Heilsbronn eingesetzt.
Als Mitbegründerin der offiziellen Städtepartnerschaft war sie allseits
geachtet und geschätzt.
Anne-Marie hat die Städtepartnerschaft geprägt.
Unermüdlich organisierte sie Begegnungen, Besichtigungen, Feste, Festessen.
Sie verstand es, ihre Zuhörer zu fesseln mit ihrer Vortrags-, Rede- und Sangeskunst.
Sie beeindruckte auch durch ihre Sprachbegabung und ihren Humor.
In Anerkennung ihrer Verdienste hat ihr die Stadt Heilsbronn die goldene Ehrenbürgermedaille
verliehen.
Sie war in der Tat eine beeindruckende Persönlichkeit.
Selbst denjenigen, die sie erst später kennenlernten — vielleicht im Herbst 2019 bei der
bewegenden Feier "30 Jahre Städtepartnerschaft" — wird sie in Erinnerung
bleiben.
Die tiefe Dankbarkeit des Freundeskreises Les Amis d'Objat ebenso wie der Stadt Heilsbronn
wird auch bei den Trauerfeiern am Freitag zum Ausdruck gebracht.
Selbstverständlich werden wir unsere Anteilnahme
auch noch während des für Ende August vorgesehenen Besuchs bezeugen.
|
|
Der Freundeskreis wird heuer am Sonntag, 23. Juli, von 10–18 Uhr
erstmalig am Heilsbronner "Fest der Nationen" teilnehmen.
Als weitere Neuerung werden wir ein Spiel anbieten: Dosenwerfen à la française.
Details werden vor Ort erklärt. Einen kleinen Vorgeschmack bietet
dieser Zeitungsartikel.
|
|
Bitte beachten: Die nächste reguläre Sitzung findet erst wieder im September statt.
|
|
26 Freundeskreis-Mitglieder genossen
unser erstes alljährliches Dreigangmenü à la française
der Nach-Corona-Zeit am 21. Januar und waren des Lobes voll.
|
|
Alle Weihnachtsmarkt-Schichten sind jetzt besetzt.
Vielen Dank allen, die sich gemeldet haben.
|
|
Für 2023 wurden auch bereits die ersten Termine festgelegt:
Unser alljährliches Dreigangmenü à la française
wird am 21. Januar stattfinden, voraussichtlich wieder um 18:30.
Für Freitag, den 14. Juli (französischer Nationalfeiertag),
ist ein Boule-Turnier in Seitendorf geplant.
|
|
Das Stadtfest verlief für unseren Freundeskreis erfolgreich —
und das trotz der einen oder anderen überraschenden Herausforderung,
die es zu meistern galt.
Besonders gefreut hat uns auch das Extra-Konzert, das die Banda aus Objat direkt vor
unserem Wagen abgehalten hat. Vielen lieben Dank nach Objat!
Nach dem ereignisreichen Frühjahr 2022
(Jubiläum, Kultur im Kreuzgang, Stadtfest)
haben alle, die sich in den letzten Wochen und Monaten für den Verein engagiert haben
Zeit zum durchschnaufen.
Auch hierfür an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön!
Die September-Sitzung sollten wir nutzen, um die eine oder andere beim Stadtfest
gemachte Erfahrung für die Zukunft festzuhalten.
Im Oktober geht es dann ja schon wieder los mit der Planung des Weihnachtsmarkts.
|
|
Glückliches Wiedersehen: Mit lang erwarteten Gästen aus Objat
feiert Heilsbronn das inzwischen 33-jährige Bestehen der Partnerschaft.
Dieses Pfingstwochenende werden alle, die dabei waren, so schnell nicht vergessen:
Nach der letzten Reise von Heilsbronnerinnen und Heilsbronnern nach Objat im Herbst 2019
konnte jetzt endlich der Gegenbesuch stattfinden —
und nach der Lockerung der Corona-Beschränkungen durften sich Gastgeber wie Gäste
auch wieder herzlich umarmen. Aus den 30 Jahren Partnerschaft mit Objat,
die es nachzufeiern galt, sind inzwischen ja schon 33 geworden.
Mit großem Hallo und einem Imbiss begrüßten die Heilsbronner die Gäste,
die am Freitagvormittag mit dem Bus eintrafen, an der Hohenzollernhalle.
Am späten Nachmittag folgten, eskortiert von Radsportlern der
RSV Heilsbronn, sieben Radsportfreunde, die in sieben Etappen die weit mehr als 1000 Kilometer
nach Franken bewältigt hatten.
Ein Gänsehautmoment, als sie zu den Klängen der Marseillaise
auf dem Markt einrollten und von einem Spalier von Franzosen und Deutschen empfangen wurden.
Danke an die Stadtkapelle, auch für alle weiteren Einsätze!
Das Programm bot viel Gelegenheit zum Austausch — vom lockeren Auftaktabend
(mit ausgezeichnetem Spießbraten unserer Seitendorfer Mitglieder und Freunde!)
über den Ausflug nach Nürnberg und den offiziellen Festabend
bis zum Biergartenbesuch in Bonnhof und dem abschließenden Grillabend
im und vor dem Haus der Freiwilligen Feuerwehr Bürglein.
Und kurzfristig hat es dann sogar noch geklappt, auf dem Boule-Platz von Seitendorf
ein paar Runden zu spielen: Da klappt die Verständigung auch über
Sprachgrenzen hinweg ganz unkompliziert.
Klar, dass zum Abschied am Montagmorgen auch ein paar Tränen flossen.
Bewegende Zeichen dafür, dass die Partnerschaft lebt. Dass beide Seiten sie weiter pflegen wollen,
bringen nicht nur die Gastgeschenke wie eine Bank aus Objat, neu unterzeichnete
Freundschaftsurkunden und eine Zeitkapsel, die am Objat-Platz im Boden versenkt wird, zum Ausdruck.
Ein Hoffnungszeichen ist vor allem die Beteiligung von zahlreichen
Gästen aus Objat und einigen Gastgebern in Heilsbronn, die erstmals dabei waren.
Danke ihnen und allen, die in der Vorbereitung und an Pfingsten mitgewirkt
und tatkräftig mit angepackt haben.
Übrigens gibt es schon bald ein weiteres Wiedersehen:
Zum Stadtfest vom 22. bis 24. Juli erwarten wir die "Banda" aus Objat,
die zu Pfingsten leider nicht mitkommen konnte.
|
|
Das Programm des Gegenbesuchs aus Objat zum
30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft
über Pfingsten steht jetzt weitgehend fest.
Der Freitag wird ganz im Zeichen der Begrüßung stehen.
Der Bus aus Objat wird am frühen Vormittag (9 Uhr?) an der Hohenzollernhalle erwartet,
die Radfahrer aus Objat werden zusammen mit einer Gruppe aus Heilsbronn,
die ihnen entgegenfahren wird, im Lauf des Nachmittags auf dem Marktplatz eintreffen.
Unser Freundeskreis wird an diesem Freitag eine zentrale Rolle spielen!
Wir werden ausnahmsweise an dem jeden Freitag stattfindenden Wochenmarkt teilnehmen.
Unseren Verkaufswagen werden wir bereits am Donnerstag auf den Marktplatz stellen.
Aus dem Wagen heraus werden wir am Freitag unser Stadtfest-übliches Sortiment anbieten.
Darüber hinaus wird es zwei weitere Stände geben,
an denen wir unseren französischen Gästen und der Heilsbronner Bevölkerung
verschiedene Spezialitäten anbieten.
(Wer es genau wissen will muss schon vorbeikommen ;-)
Weitere Details können dem Rundschreiben (Mail) entnommen werden, das in Kürze
an die Mitglieder verschickt wird.
Am Pfingstwochenende selbst werden wir Informationen, die schnell die Runde machen müssen, über
unsere WhatsApp-Gruppe verbreiten.
Am Samstag wird es auf besonderen Wunsch vieler Gäste aus Objat
einen Ausflug nach Nürnberg geben.
Leider fällt damit der geplante Boule-Nachmittag in Seitendorf aus.
Am Abend findet dann der offizielle Festakt der Partnerstädte
in der Hohenzollernhalle statt.
Am Sonntag stehen Heilsbronn und seine Ortsteile im Mittelpunkt.
Es gibt eine ökumenische Andacht im Münster sowie
Jubiläums-Veranstaltungen am Klosterweiher und am Jumelage-Platz.
Zum Mittagessen geht es dann nach Bonnhof.
Anschließend besteht Gelegenheit zum Besuch des Anwesens der Familie Corino
sowie zur Teilnahme an einem Unterhaltungsnachmittag auf dem Sportplatz in Bürglein.
|
|
Am 27.05., dem Freitag nach Himmelfahrt, wird eine Gruppe aus Schillingsfürst
zusammen mit Gästen aus Chamberet einen Ausflug nach Spalt machen.
Am späten Vormittag wollen sie in Heilsbronn Station machen und picknicken.
Les amis d'Objat werden sie dabei logistisch unterstützen.
|
|
Die für den 15.03. geplante Sitzung muss leider kurzfristig abgesagt werden,
da der Goldne Stern an diesem Tag außerplanmäßig geschlossen hat.
|
|
In Anbetracht der erst für Ende März angekündigten Lockerungen
der Corona-Maßnahmen wurde in der Sitzung am 15.02. entschieden, dass unsere
Jahreshauptversammlung noch nicht im März stattfinden soll.
Die Jahreshauptversammlung wird deshalb auf den Sitzungstermin
am 26. April verschoben.
Am 15.03. (19:30) findet eine ganz normale Sitzung statt,
in der mit den Planungen für Pfingsten begonnen werden soll.
|
|
Erneute Kehrtwendung: Der Gegenbesuch aus Objat zum
30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft
soll jetzt doch wieder über Pfingsten (03.–06. Juni) stattfinden.
Die genauen An- und Abreisezeitpunkte stehen noch nicht fest.
Auch ob die Fahrten tagsüber oder über Nacht stattfinden und
evtl. Zwischenstopps einschließen ist noch nicht bekannt.
Möglicherweise wird eine Gruppe aus Objat mit dem Fahrrad anreisen.
Details sind auch hier noch nicht bekannt.
Mit der Planung des Programms wollen wir erst beginnen,
wenn diese Rahmenbedingungen fixiert sind.
|
|
Alle Maronen haben inzwischen Abnehmer gefunden.
Herzlichen Dank an alle, die sich dazu bereiterklärt haben.
Und natürlich: Guten Appetit!
|
|
Der 2021er Weihnachtsmarkt fällt leider wieder aus —
das haben sicherlich schon alle mitbekommen.
Aus der Erfahrung früherer Zeiten heraus hatten wie die Maronen für unsere
Maronensuppe (siehe Rezepte) frühzeitig bestellt.
Leider hält sich die gelieferte Charge nur bis April 2022, so dass wir jetzt nach Abnehmern suchen.
Wer also eine oder mehrere Packungen Maronen aus Objat à 400g abnehmen möchte kann gerne
an die im Impressum genannte Mail-Adresse schreiben oder sich auf anderem Weg an den Kassier wenden.
Bis zum 28.11. sammeln wir die Bestellungen, danach gilt das Windhundverfahren.
Was unser für den 22.01. geplantes Dreigangmenü à la française
angeht geben wir die Hoffnung noch nicht auf.
Bitte kurz vor Weihnachten nochmal auf die Homepage schauen.
|
|
In unserer Jahreshauptversammlung am 28. September ließ zunächst
unser erster Vorsitzender die Ereignisse der vergangenen 12 Monate Revue passieren.
Anschließend wurde der Kassenbericht verlesen;
der Kassier und die gesamte Vorstandschaft wurden entlastet.
Ob auch in Heilsbronn heuer ein Weihnachtsmarkt stattfindet ist noch offen.
Vorsorglich wurden für heuer noch zwei Sitzungstermine für den
26. Oktober und den 23. November festgelegt. Beginn ist jeweils um 19:30.
Als Alternative wurde die Teilnahme am Heilsbronner Wochenmarkt
an einem Freitag irgendwann im Frühjahr andiskutiert.
Für unser alljährliches Dreigangmenü
à la française wurde auch ein Termin ins Auge gefasst:
Es soll am 22. Januar 2022, dem 58. Jahrestag des Élysée-Vertrags, stattfinden.
Zu guter Letzt wurde noch darüber spekuliert, ob denn 2022 der noch ausstehende
Gegenbesuch aus Objat zum 30-jährigen Bestehen der
Städtepartnerschaft möglich sein kann und welche Termine hierfür in Frage kämen.
Ein denkbarer Zeitraum könnten die Pfingstfeiertage (Anfang Juni) sein.
|
|
Unglaublich aber wahr: Am 27.07. fand zu gewohnter Stunde am gewohnten Ort
unsere erste Vereinssitzung des Jahres statt.
In dieser ersten regulären Sitzung des Jahres wurde der 28. September
als Termin für die Jahreshauptversammlung festgesetzt.
|
|
Der Lockdown ließ keine Wahl: Auch für den Austausch mit unseren Freunden in Objat
blieben nur Telefon und Internet.
Jetzt meldet sich der Freundeskreis Les Amis d'Objat mit einer kulinarischen Aktion zurück:
Als versierte und engagierte Köchinnen haben sich Tatjana Riemer und Agnes Graf-Then
ein Vier-Gänge-Menü zum Mit- und Nachmachen ausgedacht.
Die einzelnen Schritte zeigen sie in einem kleinen Video. Der
Link auf YouTube
ist hier jetzt pünktlich zum französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli,
aufrufbar.
Auch die vollständigen Rezepte sind in der Rezeptliste
hier auf der Homepage (in der Rubrik "Pläne, Rezepte & mehr") zu finden.
Zubereitet werden ein Salat mit warmem Ziegenkäse,
eine Königinsuppe mit Hühnerfleisch und Spargel, Königinpasteten und
eine "schwimmende Insel" ("Île flottante") als Nachtisch.
Der Freundeskreis wünscht viel Spaß beim Ausprobieren und Nachkochen
und "bon appétit".
Mit dem französischen Streifen "Lieber leben" stand übrigens auch der erste Abend
der Reihe "Kultur im Kreuzgang" — freilich inoffiziell, aber mit Grüßen nach Objat —
im Zeichen der Partnerschaft.
(Dieser Artikel ist in leicht abgewandelter Form im aktuellen Heilsbronner Monatsblatt erscheinen.)
|
|